Übergewicht beim Hund
Möchten Sie das Gewicht Ihres Hundes regelmässig kontrollieren? Kommen Sie vorbei und wägen Ihren Hund bei uns.
Viele Hunde haben etliche Pfunde zu viel auf den Rippen. Den Halter:innen ist das oftmals gar nicht bewusst, dabei können Übergewicht und Fettleibigkeit körperliche Einschränkungen und/oder schwerwiegende Folgen haben.
Übergewicht ist keineswegs nur ein Schönheitsfehler. Es beeinträchtigt und verkürzt gegebenenfalls sogar das Leben des Hundes.
Wichtig ist, dass das Gewicht regelmässig kontrolliert wird, um Veränderungen oder etwa eine Stagnation bei der Gewichtsreduktion zu erkennen.
Um festzustellen, ob dein Hund übergewichtig ist, solltest du einige Körperstellen genauer betrachten und auch abtasten. Bei einem Idealgewicht sollten die Rippen deines Hundes leicht ertastbar und die Taille gut zu erkennen sein.
Bei Übergewicht sind die Rippen des Hundes nur schwer ertastbar und zählbar. Zudem ist die Taille kaum mehr zu erkennen. Die Bauchlinie läuft hier nicht mehr aufsteigend, sondern eher parallel zum Boden. Darüber hinaus sind Fettpolster an Rücken und Schwanzansatz ein weiteres Anzeichen für Übergewicht.
Zu diesen äusseren Anzeichen kommen meist Verhaltensveränderungen hinzu. So sind übergewichtige Hunde oft müde und nur schwer zum Spielen anzuregen. Die Bewegungsfreude nimmt ab. Oftmals brauchen übergewichtige Hunde Hilfe beim Einsteigen ins Auto und hecheln häufig.
Stellt den Grund für die zusätzlichen Pfunde eine übermässige Energiezufuhr dar, kann dies daran liegen, dass beispielsweise die Fütterungsempfehlungen von Alleinfuttermitteln nicht individuell genug sind. Auch die Dosierung des Futters mittels eines Bechers oder nach Augenmass kann zu Schwankungen bei der täglichen Menge führen. Auch durch die Gabe von zusätzlichem Futter wie Leckerlis und Kauartikeln, kann eine zu hohe Energiezufuhr entstehen, wenn diese Energie nicht vom Hauptfutter abgezogen wird. Gerade Kauartikel oder auch Reste vom Tisch haben oftmals eine hohe kalorische Dichte. Zunehmendes Alter, bestimmte Rassen oder eine Kastration begünstigen Übergewicht.
Bestimmte Krankheiten und/oder Medikamente führen zu einer verringerten Menge an Energie, die über den Tag verbraucht wird. Eine Imbalance wird auch durch Bewegungsmangel und/oder Gelenkerkrankungen vorangetrieben, so dass ein Teufelskreis entsteht.
Darüber hinaus verringert sich bei übergewichtigen und fettleibigen Hunden die Hitzetoleranz.
Gesundheitliche Folgen:
- Diabetes
- Gelenkverschleiss (Arthrose bzw. Osteoarthritis)
- Herz- und Kreislauferkrankungen
- Hauterkrankungen
- Atemwegserkrankungen
- Neoplasien (Tumore)
- Nierenfunktionsstörungen
- Stoffwechselstörungen
- Inkontinenz bei Hündinnen
Diese Begleiterkrankungen von Übergewicht können die Lebensqualität und das Wohlbefinden des betroffenen Tieres enorm beeinträchtigen sowie Schäden, Schmerzen und Leiden verursachen. Die Folgen gehen bis hin zu einer signifikanten Verkürzung der Lebenserwartung.