Blutegeltherapie

Schon seit Jahrtausenden werden Blutegel zu Heilungszwecken eingesetzt. Seit dem Altertum waren blutentziehende Heilmethoden wie Aderlass, blutiges Schröpfen und Blutegeltherapie beliebt. Die Blutegel wurden in vielen Fällen von schweren Entzündungen verwendet. Das war die Rettung für viele Patienten, da es noch keine Antibiotika gab.

Schon seit Jahrtausenden werden Blutegel zu Heilungszwecken eingesetzt. Seit dem Altertum waren blutentziehende Heilmethoden wie Aderlass, blutiges Schröpfen und Blutegeltherapie beliebt. Die Blutegel wurden in vielen Fällen von schweren Entzündungen verwendet. Das war die Rettung für viele Patienten, da es noch keine Antibiotika gab.

Für die Behandlung werden ausschliesslich medizinische Blutegel verwendet: Hirudo medicinalis.

Der "Mund" des Blutegels ist ein hervorragend ausgebildeter Beiss- und Saugapparat. In der Mundhöhle befinden sich 3 Kiefer mit jeweils 60-80 Kalkzähnchen, die auch eine dickere Haut durchdringen können. Die Zähne werden durch kräftige Bewegungen sehr schnell hin- und herbewegt. Der Blutegel beisst also eigentlich nicht, sondern sägt sich in die Haut des Opfers ein. Das Festsaugen des Blutegels spürt der Patient in der Regel nicht, das Festbeissen erzeugt allenfalls einen leichten ziehenden Schmerz, was auch als brennen wahrgenommen werden kann.

Der Speichel enthält Stoffe, die der Egel benötigt, um aus der verletzten Haut so schnell wie möglich viel Blut aufnehmen zu können. Dieser "Cocktail’ kann wegen seiner heilenden Wirkung auf die Patienten als ideale, ––biologische Apotheke bezeichnet werden. Der Speichel enthält unter anderem Betäubungsmittel (zur Täuschung des Opfers), Blutgerinnungshemmer, den Blut- und Lymphstrom anregende Substanzen, Entzündungshemmer und das Bindegewebe auflockernde Enzyme. Der bekannteste Wirkstoff im Blutegelspeichel ist das Hirudin. Es ist der stärkste natürliche Blutgerinnungshemmer und zehnmal wirksamer als Heparin.

Wirkungen der biologisch aktiven Substanzen:

  • hemmen die Blutgerinnung und können Thromben auflösen
  • lindern Schmerzen
  • fördern die Durchblutung und "putzen" Blutgefässe
  • hemmen und beseitigen Entzündungen
  • regen den Lymphfluss an
  • erweichen Narbengewebe
  • können die Stimmung aufhellen

Die Wirkung einer Blutegeltherapie ist bei jedem Hund unterschiedlich. In vielen Fällen tritt die Wirkung unmittelbar nach der Behandlung ein, in anderen Fällen nach 24 - 48 Stunden. Bei akuten Prozessen reicht oftmals eine einzige Behandlung aus. Bei chronischen Erkrankungen sollte die Behandlung nach 2-3 Wochen wiederholt werden.

Anwendungsgebiete

Bewegungsapparat:

  • Akute und chronische Gelenkerkrankungen (Arthritis, Arthrose, Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogengelenksdysplasie, Patellaluxation)
  • Schleimbeutelentzündungen
  • Sehnenentzündungen
  • Spondylosen

Wundbehandlung:

  • schlecht heilende Wunden
  • Entzündungen
  • Abszesse, Ödeme
  • Blutergüsse (auch bei Blutohr)

Akzeptanz
Die Blutegelbehandlung wird von unseren vierbeinigen Patienten problemlos akzeptiert. Dies liegt daran, dass der Blutegel zu Beginn des Saugvorgangs anästhesierende und analgetisch wirksame Substanzen ins Blut und ins umliegende Gewebe abgibt.

Vorteile der Blutegeltherapie
Der grosse Vorteil bei einer Blutegelbehandlung ist, dass innere Organe wie Leber, Niere und Herz nicht belastet werden. Daher ist die Blutegeltherapie auch bei älteren Patienten sehr gut anwendbar und stellt eine gute Alternative zum Schmerzmittel dar. In vielen Fällen kann man mit Hilfe der kleinen Blutsauger sogar ganz auf ein schmerzlinderndes Medikament verzichten.

Vorbereitung Ihres Tieres auf die Blutegeltherapie:
Mindestens 2 Tage vor der Behandlung keine Duftstoffe, Shampoos oder Salben auf jene Hautpartien aufbringen, wo die Blutegel angesetzt werden sollen. Sie beissen sonst nur schlecht oder gar nicht. Auch bei der Behandlung mit SpotOn Präparaten, Wurmkuren, Antibiotika- oder Cortisongaben beissen die Blutegel nicht! In diesem Falle müssen wir ca. 1-3 Wochen warten, bis der Körper wieder frei von diesen Stoffen ist.
Auf die Fütterung von Knoblauch o.ä. stark riechenden Zusätzen sollte ebenfalls mind. 2 Tage vor der Behandlung verzichtet werden.

Ablauf einer Blutegeltherapie:
Die Blutegelbehandlung wird von unseren vierbeinigen Patienten problemlos akzeptiert. Dies liegt daran, dass der Blutegel zu Beginn des Saugvorgangs anästhesierende und analgetisch wirksame Substanzen ins Blut und ins umliegende Gewebe abgibt.

Akzeptanz
Beim therapeutischen Einsatz werden die Egel an die betroffenen Stellen (oder auch an Akupunkturpunkte) des Körpers angesetzt. Der Biss des Egels ist nahezu schmerzfrei. Dies beweist am besten, dass behandelte Tiere nicht versuchen, den Egel loszuwerden.
Nach ca. 20-90 Minuten ist der Blutegel gesättigt und fällt ab. An den winzigen Bissstellen kann es zu unterschiedlich starken Nachblutungen aus den Wunden kommen. Die Nachblutungen gehören zur Therapie und können bis zu 24 Stunden dauern. Das Nachbluten darf keinesfalls unterbunden werden, da es die Wunde reinigt und sie von Keimen befreit.
Die Wunde wird anschliessend mit einem lockeren Verband abgedeckt, um zu verhindern, dass der Hund an der Wunde leckt.
Nach der Behandlung kann sich der Hund frei bewegen, allerdings sollte er am Tag der Behandlung ausruhen können und nicht unbeaufsichtigt sein.
Für die Blutegeltherapie verwende wir ausschliesslich Blutegel aus einer Blutegelzucht. Damit ist gewährleistet, dass die Blutegel steril und somit für den medizinischen Einsatz geeignet sind.

Wie viele Blutegel werden pro Behandlung angesetzt?
Die Anzahl der Egel kommt auf die Schwere der Erkrankung und auf die jeweilige Körperstelle an. In der Regel werden 2-4 Blutegel pro Behandlung gesetzt.

Wie lange dauert die Behandlung?
Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Saugakt der Egel. Eine Behandlung kann bis zu einer Stunde dauern. Diese Zeitspanne sollten Sie einplanen.

Eintritt der Wirkung:
Die Wirkung einer Blutegeltherapie ist bei jedem Hund unterschiedlich. In vielen Fällen tritt die schmerzlindernde Wirkung unmittelbar nach der Behandlung ein, in anderen Fällen nach 1-5 Tagen.
Bei akuten Prozessen reicht oftmals eine einzige Behandlung aus. Bei chronischen Erkrankungen sollte die Behandlung nach 2-3 Wochen wiederholt werden.

Wie häufig ist eine Behandlung notwendig?
Bei akuten Entzündungen genügt oft eine einmalige Behandlung. Bei Schulter-, Hüft-, Ellenbogen- und Knieerkrankungen bzw. chronischen Schmerzen haben sich zwei im Abstand von 2-3 Wochen durchgeführte Sitzungen bewährt.
Die Schmerzfreiheit kann ein paar Wochen bis mehrere Jahre anhalten. Die Blutegeltherapie ist jederzeit wiederholbar, wenn die schmerzlindernde Wirkung nachlässt.

Nebenwirkungen:

  • Narben: Normalerweise verheilt die Bissstelle, so dass sie innerhalb weniger Wochen nicht mehr sichtbar ist. Die sichtbaren Narben sind normalerweise sehr klein und als punktförmige Hautaufhellung sichtbar.
  • Blutergüsse: Rund um die Bissstelle kann es zu Blutergüssen kommen, die sich jedoch innerhalb weniger Tage wieder vollständig auflösen.
  • Rötung, Juckreiz, Lokale Reaktion: Ca. 1 bis 48 Stunden nach der Blutegelbehandlung kommet es zu einer leichten Schwellung, verbunden mit einem Juckreiz - vergleichbar mit einem Mückenstich. Dies entsteht durch ein histaminähnliches Sekret des Blutegels. Die Wirkung ist auf die Bissstelle lokal begrenzt.
  • Linderungsmöglichkeiten: kalte Umschläge z.B. auch mit essigsaurer Tonerde oder Salben gegen Mückenstiche
  • Verstärkte oder langanhaltende Nachblutung: In seltenen Fällen kann die Nachblutung heftiger wie gewohnt ausfallen. Durch das Anlegen eines entsprechenden Druckverbandes kann aber eine solche Nachblutung gut gestillt werden.
  • Wundinfektionen: Der Juckreiz an der Bissstelle kann den Patienten zum Kratzen veranlassen, was in seltenen Fällen zu Wundinfektionen führen kann. Diese lassen sich mit Antibiotika behandeln.

Folgende Kriterien schliessen eine Blutegeltherapie bei Ihrem Tier aus:

  • Körpergewicht unter 5 kg
  • Gerinnungsstörungen
  • Hunde, die blutverdünnende Medikamente erhalten
  • Anämie (Blutarmut)
  • Diabetes
  • Trächtigkeit
  • Tumore

Ablauf einer Blutegeltherapie:
Die Blutegelbehandlung wird von unseren vierbeinigen Patienten problemlos akzeptiert. Dies liegt daran, dass der Blutegel zu Beginn des Saugvorgangs anästhesierende und analgetisch wirksame Substanzen ins Blut und ins umliegende Gewebe abgibt.

Preise CHF
Blutegelbehandlung 60 – 120 Minuten 160.-
Einzelne Blutegel (pro Stück) CHF 25.-

Bitte bringen Sie das Informationsblatt zur Blutegeltherapie ausgefüllt und unterschrieben mit.

Ausbildung Hirudotherpie und Bezugsquellen:
Ich beziehe meine Blutegel bei Dr.med. Dominic Kähler in Wil. Sie ist über die Schweizer Grenzen hinaus eine bekannte Expertin in Sachen Blutegel, bei ihr habe ich die Ausbildung gemacht. In ihrem Labor züchtet sie medizinische Blutegel für alle Therapeuten und Spitäler in der Schweiz. Nur so kann man sicher sein, dass die Egel keinerlei Krankheitserreger übertragen. Jeder Egel darf nur einmal angesetzt werden von uns Therapeuten, somit gewährleisten wir, dass keine Krankheiten oder Infektionen übertragen werden.
Mehr Infos finden sie unter: www.hirumed.ch

KONTAKT

SARAYAH Therapie & Betreuung
Mahrenstrasse 146
4654 Lostorf
079 357 63 52
info@sarayah.ch

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag
06:30 – 09:00 Uhr // 16:00 – 18:30 Uhr

Samstag und Sonntag auf Anfrage